Was ist die Bürgerbeteiligung?
Die Bezirksregierung Münster hat die öffentliche Beteiligung im Rahmen der RVP Westerkappeln-Gersteinwerk bekanntgemacht. Bis zum 29.11.2024 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit eine eigene Stellungnahme abzugeben, um sich gegen das Vorhaben zu wehren und ihre Interessen zu wahren.
Wer darf und wer sollte eine Stellungnahme abgeben?
Jeder und jede Bürger*in darf eine Stellungnahme abgeben und sollte es auch unbedingt tun. Die Gründe, sich gegen die geplante Freileitung auszusprechen, können ganz unterschiedlich sein: z.B. Eigentum im Korridor, betriebliche Einschränkungen durch die Leitung, Sorge um Natur und Umwelt, gesundheitliche Bedenken etc.
Wie mache ich so eine Stellungnahme?
Wir bieten verschiedene Hilfestellungen für die Erstellung der Stellungnahme an:
- Das Aktionsbündnis 89 hat eine einfache Information erarbeitet: https://www.aktionsbuendnis-89.de/start-buergerbeteiligung
- Erstellung mithilfe eines Online-Generators (ab Mitte November online)
- Bürgerberatung vor Ort am 18.11. von 16-19 Uhr und am 21.11. von 15-17.30 Uhr im Kommunalforum Sendenhorst, Kühl 16
Wie läuft die Bürgerberatung ab? Was muss ich dafür mitbringen?
An den beiden Terminen erwarten Mitglieder der BI Stromtrasse Münsterland betroffene Bürger*innen und helfen ihnen vor Ort bei der Erstellung der eigenen Eingabe. Bitte mitbringen: die Nummern der betroffenen Flurstücke sowie – wenn vorhanden – Nachweise bzw. Belege für die eigenen persönlichen Gründe (ärztliche Atteste, betriebliche Besonderheiten, artenschutzrechtliche Nachweise etc.). Die persönliche Eingabe kann dann vor Ort unterschrieben und eingereicht werden.